Beratung unter:

0221 - 80187670

Helmer Tieben. Ihr Rechtsanwalt in Köln

Die Anwaltskanzlei Köln mit Sitz in der Kölner Südstadt berät im Mietrecht, Ausländerrecht und im Arbeitsrecht.

Ihr Rechtsanwalt in Köln

Die Kölner Anwaltskanzlei Köln bietet Rechtsberatung für Privatpersonen, Freiberufler sowie mittelständische Unternehmen.

Die Kanzleiräume befinden sich in der Kölner Südstadt in der Nähe des Chlodwigplatzes und sind von allen Stadtteilen Kölns einfach mit dem Auto oder der Straßenbahn zu erreichen.

Um Sie ganzheitlich beraten zu können, arbeitet Rechtsanwalt Tieben eng mit anderen Rechtsanwälten in Köln, mit Steuerberatern, Wirtschaftsberatern sowie Notaren und Versicherungsfachleuten zusammen.

Hier können Sie sich auch über die rechtsanwaltliche Vergütung informieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine juristische Beratung online über unsere Online Kanzlei in Anspruch zu nehmen.

Das Arbeitsrecht umfasst die wesentlichen Rechtsnormen, mit denen die Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers definiert werden. Als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Köln steht Herr Tieben seinen Mandanten bei arbeitsrechtlichen Fragen kompetent zur Seite.

Das Mietrecht umfasst sowohl die An- und Vermietung von Wohnraum als auch die Geschäftsraummiete. Als erfahrener Anwalt für Mietrecht Köln berät Herr Tieben Mieter und Vermieter in allen mietrechtlichen Angelegenheiten.

Das Ausländerrecht umfasst alle rechtlichen Vorschriften für die Einreise, den Aufenthalt und die Aufenthaltsbeendigung von Menschen, die nicht Deutsche sind.

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

15

Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt

3

Schwerpunkte

1

E-Bike

800+

Mandanten

500+

Gerichtstermine
Seit 15 Jahren arbeitet Herr Rechtsanwalt in Köln, Helmer Tieben, als Rechtsanwalt und berät Mandanten in verschiedenen Rechtsgebieten, unter anderem im Mietrecht, Ausländerrecht und im Arbeitsrecht.
helmer1 (1)

Rechtsanwalt Tieben

Rechtsanwalt Helmer Tieben studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und absolvierte zusätzlich ein Masterstudiengang an der University of Melbourne in Australien mit dem Abschluss Master of International Tax.

Seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt in Köln im Jahr 2005 hat er sich nach Tätigkeiten als Mitarbeiter in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und einem großen deutschen Transportunternehmen selbstständig gemacht.

Tätigkeitsbereiche des Rechtsanwalts Tieben sind unter anderem das Mietrecht, Ausländerrecht und das Arbeitsrecht. Zu den Mandanten gehören Privatpersonen, mittelständische Unternehmen und Selbständige.

Sollten Sie anwaltliche Vertretung benötigen, kontaktieren Sie Rechtsanwalt Tieben unter der Telefonnummer 0221 – 80187670 oder per Email: info@mth-partner.de

Erfahrungsberichte der Mandanten

Wir haben Herrn Tieben empfohlen bekommen und wurden von ihm in einer Mietrechtangelegenheit erfolgreich vertreten. Wir haben uns von Beginn an gut aufgehoben gefühlt. Sehr kompetent, menschlich und telefonisch gut erreichbar.

G.C. ( Mietrecht )

Sehr kompetent, zuverlässig, schnell und freundlich. Alle meine Anliegen wurden sorgfältig bearbeitet. Absolut empfehlenswert!

S.K. ( Mietrecht)

Mehrmals haben wir Beratungsleistungen von Herrn Tieben, besonders in Bereichen Internetrecht und Arbeitsrecht in Anspruch genommen. Zuverlässig und sehr kompetent zeigte sich Herr Tieben immer von seiner besten Seite. Fazit: empfehlenswert, auf jeden Fall.

V.M. ( Arbeitsrecht)

Letzte Blogbeiträge

Arbeitsrecht: Kündigung – aktuelles LAG-Urteil stärkt Kündigungsschutz

Das LAG Köln stärkt mit seinem Urteil vom 04.05.2023 (Az. 6 Sa 684/22) den Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern und Wahlvorstandsmitgliedern deutlich. Im konkreten Fall erklärte es die Kündigung eines Fotografen für unwirksam, da keine eigenständige Betriebsabteilung vorlag und Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten nicht ausreichend geprüft wurden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Köln sollten daher bei Kündigungen frühzeitig anwaltliche Unterstützung suchen, um rechtliche Risiken zu minimieren und ihre Rechte optimal durchzusetzen.

Learn More »

Schengen-Visum für Geschäftsreise verweigert – Verwaltungsgericht Berlin fordert Neubescheidung

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom 08.11.2023 (Az. 16 K 594/22 V) zeigt deutlich, dass Geschäftsreisende und einladende deutsche Unternehmen eine Visumsablehnung nicht einfach hinnehmen müssen. Im verhandelten Fall wurde einem pakistanischen Unternehmer ein Schengen-Visum aus pauschalen Sicherheitsbedenken verweigert. Das Gericht stellte klar, dass Behörden zwar über einen Ermessensspielraum verfügen, jedoch konkrete und belastbare Fakten vorlegen müssen, um eine Gefahr für die öffentliche Ordnung anzunehmen. Da dies nicht geschehen war, verpflichtete das Gericht die Behörde zur erneuten Entscheidung über den Visumsantrag. Unternehmen und Geschäftsreisenden wird empfohlen, Visumsanträge sorgfältig vorzubereiten und sich im Falle einer Ablehnung anwaltlich begleiten zu lassen.

Learn More »

VG Berlin: Besuchsvisum abgelehnt wegen fehlender Rückkehrabsicht (Urteil vom 06.03.2024)

Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte in einem aktuellen Urteil die Ablehnung eines Schengen-Besuchsvisums für einen russischen Staatsbürger. Entscheidend waren begründete Zweifel an dessen Rückkehrabsicht aufgrund fehlender wirtschaftlicher und familiärer Bindungen. Der Fall verdeutlicht, dass Visumsbewerber detaillierte Nachweise vorlegen müssen, um ihre Rückkehrwilligkeit glaubhaft zu machen. Unternehmen und Bewerber sollten bei der Antragstellung unbedingt typische Fehler vermeiden, um Ablehnungen wirksam vorzubeugen.

Learn More »

Arbeitsrecht: Kündigung – aktuelles LAG-Urteil stärkt Kündigungsschutz

Das LAG Köln stärkt mit seinem Urteil vom 04.05.2023 (Az. 6 Sa 684/22) den Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern und Wahlvorstandsmitgliedern deutlich. Im konkreten Fall erklärte es...

Schengen-Visum für Geschäftsreise verweigert – Verwaltungsgericht Berlin fordert Neubescheidung

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom 08.11.2023 (Az. 16 K 594/22 V) zeigt deutlich, dass Geschäftsreisende und einladende deutsche Unternehmen eine Visumsablehnung nicht einfach hinnehmen...

VG Berlin: Besuchsvisum abgelehnt wegen fehlender Rückkehrabsicht (Urteil vom 06.03.2024)

Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte in einem aktuellen Urteil die Ablehnung eines Schengen-Besuchsvisums für einen russischen Staatsbürger. Entscheidend waren begründete Zweifel an dessen Rückkehrabsicht aufgrund fehlender...